Die schönsten Wanderwege in den Schweizer Alpen

Wanderrouten in den Schweizer Alpen

Die Schweizer Alpen bieten einige der spektakulärsten Wanderwege Europas. Mit majestätischen Bergketten, kristallklaren Seen und malerischen Tälern ist es ein wahres Paradies für Wanderbegeisterte aller Schwierigkeitsgrade. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf schönsten Wanderwege vor, die Sie in der Schweiz nicht verpassen sollten.

1. Eiger Trail: Im Schatten der Nordwand

Der Eiger Trail führt Sie direkt an der beeindruckenden Nordwand des Eigers entlang. Diese 6 km lange Wanderung beginnt an der Alpiglen-Station und führt hinunter zur Kleinen Scheidegg. Unterwegs bieten sich atemberaubende Ausblicke auf das Lauterbrunnental und die umliegenden Gipfel von Mönch und Jungfrau.

Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert gute Wanderschuhe, da der Pfad stellenweise steil und steinig ist. Mit einer Gehzeit von etwa 2-3 Stunden ist diese Route perfekt für einen Halbtagesausflug.

"Der Eiger Trail ist eine perfekte Kombination aus dramatischer Gebirgslandschaft und gut zugänglichen Wanderwegen. Die Nähe zur imposanten Nordwand ist ein unbeschreibliches Erlebnis." - Schweizer Alpinclub

2. Fünf-Seen-Wanderung bei Zermatt

Diese malerische Wanderung führt Sie, wie der Name schon sagt, an fünf wunderschönen Bergseen vorbei: Stellisee, Grindjisee, Grünsee, Moosjisee und Leisee. Jeder See spiegelt das majestätische Matterhorn auf seine eigene Weise wider, was diese Route zu einem Paradies für Fotografen macht.

Die gut markierte Route beginnt an der Bergstation Blauherd und führt über etwa 9 km zurück nach Zermatt oder zur Sunnegga-Station. Die Wanderung ist für die meisten Menschen gut machbar und dauert etwa 4-5 Stunden mit vielen Gelegenheiten für Pausen und Fotos.

Praktische Tipps für die Fünf-Seen-Wanderung:

  • Starten Sie früh morgens, um das Matterhorn ohne Wolken zu sehen
  • Nehmen Sie ausreichend Wasser mit, da es auf der Strecke wenig Einkehrmöglichkeiten gibt
  • Ein Fernglas ist nützlich, um Murmeltiere und Steinböcke zu beobachten
  • Der Stellisee bietet die beste Spiegelung des Matterhorns

3. Via Alpina: Der klassische Alpendurchgang

Die Via Alpina ist eine epische Route, die durch alle acht Alpenländer führt. Der Schweizer Abschnitt allein erstreckt sich über 390 km von Vaduz in Liechtenstein bis nach Montreux am Genfersee und ist in 20 Etappen unterteilt.

Diese legendäre Route führt Sie durch einige der schönsten Landschaften der Schweiz, darunter das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau, sowie über spektakuläre Pässe wie den Sefinenfurgge (2,612 m) und den Hohtürli (2,778 m).

Für diejenigen, die nicht die gesamte Route wandern möchten, empfehlen wir besonders die Etappen 13 und 14 von Lauterbrunnen nach Grindelwald, die das Herz des Berner Oberlandes durchqueren und einige der schönsten Aussichten bieten.

4. Aletsch Panoramaweg: Am größten Gletscher der Alpen

Der Aletsch Panoramaweg bietet einzigartige Ausblicke auf den Großen Aletschgletscher, den längsten Eisstrom der Alpen mit einer Länge von 23 km. Die Wanderung beginnt an der Bergstation Moosfluh und führt entlang des Gletschers bis zur Riederalp.

Der etwa 12 km lange Weg ist gut ausgebaut und für die meisten Wanderer in 4-5 Stunden zu bewältigen. Die Kombination aus dem gigantischen Gletscher, den umliegenden Viertausendern und dem Blick ins Rhonetal macht diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

5. Schweizer Nationalpark-Tour: Unberührte Wildnis

Der Schweizer Nationalpark im Kanton Graubünden ist ein besonderes Juwel, da er der einzige Nationalpark des Landes ist und eine streng geschützte Wildnis darstellt. Der Park bietet 21 markierte Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

Besonders empfehlenswert ist die Tour zum Val Trupchun, einem Tal, das für seine reiche Tierwelt bekannt ist. Mit etwas Glück können Sie Steinböcke, Gämsen, Hirsche und sogar Bartgeier beobachten. Der gut ausgebaute Weg führt über etwa 15 km und erfordert eine gute Kondition, belohnt aber mit einer unvergleichlichen Naturerfahrung.

Wichtig: Verhaltensregeln im Nationalpark

Im Schweizer Nationalpark gelten strenge Regeln zum Schutz der Natur:

  • Bleiben Sie auf den markierten Wegen
  • Lassen Sie keine Abfälle zurück
  • Pflücken Sie keine Pflanzen
  • Hunde sind nicht erlaubt
  • Übernachten Sie nur in den offiziellen Berghütten

Vorbereitung für eine Schweizer Alpenwanderung

Unabhängig davon, welche Route Sie wählen, ist eine gute Vorbereitung für Ihre Wanderung in den Schweizer Alpen unerlässlich:

  • Ausrüstung: Gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser sind ein Muss. Wanderstöcke sind besonders bei Abstiegen hilfreich.
  • Wetter: Informieren Sie sich immer über die aktuellen Wetterbedingungen, da sich das Bergwetter schnell ändern kann. Die App "MeteoSwiss" bietet zuverlässige Vorhersagen.
  • Unterkunft: Für mehrtägige Wanderungen planen Sie Ihre Übernachtungen in Berghütten im Voraus, besonders in der Hochsaison (Juli-August).
  • Karten: Die detaillierten Karten von Swisstopo (1:25.000) sind ideal für Wanderer. Viele Wanderwege sind mit gelbem Rautenzeichen markiert.

Beste Reisezeit

Die beste Zeit für Wanderungen in den Schweizer Alpen ist von Juni bis September. Im Juni blühen die Alpenwiesen in voller Pracht, während Juli und August die stabilste Wetterlage bieten. September ist ideal für diejenigen, die die Hauptsaison vermeiden möchten – die Wege sind weniger überlaufen und die Herbstfarben beginnen, die Landschaft zu schmücken.

Die Schweizer Alpen bieten für jeden Wanderer das passende Erlebnis – von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren. Mit guter Planung und Respekt vor der Natur werden Ihre Wanderungen in der Schweiz zu unvergesslichen Erlebnissen, die Sie immer wieder zurückkehren lassen.

Wir von Pikantnaya Sliva - Schweizer Alpen Reisen organisieren geführte Wandertouren zu allen hier vorgestellten Routen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und individuelle Angebote.