Die Schweiz besitzt eines der dichtesten und effizientesten Eisenbahnnetze der Welt. Doch Schweizer Züge sind weit mehr als nur ein Transportmittel – sie sind eine Attraktion für sich. Durch einige der dramatischsten Landschaften Europas fahrend, bieten die Panoramazüge der Schweiz ein Reiseerlebnis, das in seiner Klasse einzigartig ist. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die spektakulärsten Zugstrecken vor, die Sie während Ihres Schweiz-Besuchs nicht verpassen sollten.
Der Glacier Express: Der langsamste Schnellzug der Welt
Der Glacier Express ist wohl der berühmteste Panoramazug der Schweiz und verbindet die glamourösen Alpendestinationen St. Moritz und Zermatt auf einer achtstündigen Reise durch atemberaubende Berglandschaften. Trotz seines Namens ist er tatsächlich der "langsamste Schnellzug der Welt" und bewegt sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von nur 36 km/h – perfekt, um die spektakuläre Landschaft zu genießen.
Die 291 Kilometer lange Strecke überquert 291 Brücken und durchquert 91 Tunnel. Zu den Höhepunkten gehören:
- Die Überquerung des Oberalppasses auf 2.033 Metern Höhe
- Die Fahrt durch die tiefe Rheinschlucht, oft als "Grand Canyon der Schweiz" bezeichnet
- Das Überqueren des Landwasserviadukts, einer 65 Meter hohen, gebogenen Brücke, die in einen Tunnel führt
- Der Blick auf den Matterhorn bei der Ankunft in Zermatt
"Eine Reise mit dem Glacier Express ist wie ein Bildband der Schweiz, der langsam vor Ihren Augen aufgeblättert wird – Seite für Seite offenbart sich die unglaubliche Vielfalt der Schweizer Landschaft." - Schweizer Tourismusverband
Die Panoramawagen des Glacier Express mit ihren großen Fenstern, die bis ins Dach reichen, bieten einen ungehinderten Blick auf die vorbeiziehende Landschaft. Das Bordrestaurant serviert regionale Spezialitäten, und ein Audioguide informiert über die Geschichte und Besonderheiten der Regionen, durch die der Zug fährt.
Reisetipps für den Glacier Express:
- Die Plätze im Glacier Express sind reservierungspflichtig – buchen Sie frühzeitig, besonders in der Hochsaison.
- Die Fahrt ist in beiden Richtungen gleichermaßen beeindruckend, aber wenn Sie von Ost nach West (St. Moritz nach Zermatt) fahren, haben Sie den Vorteil, dass Sie am Ende das Matterhorn sehen.
- Für ein besonders luxuriöses Erlebnis buchen Sie die Excellence Class, die erstklassigen Service und garantierte Fensterplätze bietet.
- Die Strecke ist zu jeder Jahreszeit beeindruckend, aber besonders schön im Winter mit schneebedeckten Landschaften und im Frühling, wenn die Alpenwiesen zu blühen beginnen.
Der Bernina Express: Über die Alpen nach Italien
Der Bernina Express verbindet Chur in der Schweiz mit Tirano in Italien auf einer der höchsten Eisenbahnstrecken der Alpen. Die Bernina-Linie, die zum UNESCO-Welterbe gehört, ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst des frühen 20. Jahrhunderts und überwindet extreme Höhenunterschiede ohne Zahnradbahn.
Die vierstündige Fahrt führt von den hochalpinen Regionen Graubündens hinunter in die mediterranen Landschaften Norditaliens und überwindet dabei einen Höhenunterschied von mehr als 1.800 Metern. Besonders beeindruckend:
- Die spiralförmige Überquerung des Landwasserviadukts
- Der Ospizio Bernina, mit 2.253 Metern der höchste Punkt der Strecke
- Der Blick auf den Morteratschgletscher und den Piz Bernina, den höchsten Berg der Ostalpen
- Die spektakuläre Kreisschleife von Brusio, ein kreisförmiges Viadukt, auf dem der Zug eine 360-Grad-Wendung macht, um Höhe zu gewinnen
Im Sommer können Sie die Fahrt mit einer Busfahrt über den Berninapass kombinieren, die weitere Ausblicke auf die atemberaubende Landschaft bietet.
Der GoldenPass: Drei verschiedene Landschaften
Die GoldenPass-Linie verbindet Luzern am Vierwaldstättersee mit Montreux am Genfersee und bietet dabei eine faszinierende Reise durch drei verschiedene Landschaftstypen der Schweiz: von der alpinen Zentralschweiz über das idyllische Berner Oberland bis hin zur mediterranen Riviera des Genfersees.
Die gesamte Strecke dauert etwa fünfeinhalb Stunden und umfasst drei verschiedene Zugsysteme:
- Luzern – Interlaken: Entlang türkisfarbener Seen und durch malerische Bergdörfer
- Interlaken – Zweisimmen: Durch das Simmental mit seinen traditionellen Bauernhöfen
- Zweisimmen – Montreux: Hinunter zu den Weinbergen des Genfersees mit Blick auf die französischen Alpen
Ein besonderes Highlight ist die Fahrt mit dem GoldenPass Belle Époque, einem Zug im luxuriösen Stil der 1930er Jahre, der einen Hauch von nostalgischem Glamour bietet. Ab Dezember 2022 wird zudem der innovative GoldenPass Express eingeführt, der die gesamte Strecke ohne Umsteigen bewältigen kann, trotz unterschiedlicher Spurweiten auf der Route.
Der Gotthard Panorama Express: Geschichte und Technik
Der Gotthard Panorama Express kombiniert eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee mit einer Zugfahrt über die historische Gotthard-Bahnstrecke. Die Reise beginnt in Luzern mit einer dreistündigen Dampfschifffahrt bis Flüelen, von wo aus der Panoramazug die Fahrt über die legendäre Gotthard-Strecke nach Lugano im Tessin fortsetzt.
Die Gotthard-Bahnstrecke, eröffnet im Jahr 1882, war eine bahnbrechende technische Leistung ihrer Zeit. Besonders beeindruckend sind die Kehrtunnels auf der Nordrampe bei Wassen, wo der Zug in spiralförmigen Tunnels Höhe gewinnt und dabei dreimal die gleiche Kirche auf unterschiedlichen Höhen passiert – ein faszinierendes Schauspiel für die Passagiere.
Im Gegensatz zum 2016 eröffneten Gotthard-Basistunnel, der die Reisezeit zwischen Zürich und Mailand erheblich verkürzt hat, aber unterirdisch verläuft, bietet der historische Gotthardtunnel spektakuläre Aussichten und ein authentisches Reiseerlebnis.
Jungfraubahn: Zum Top of Europe
Die Jungfraubahn ist keine Panoramastrecke im klassischen Sinne, sondern eine Zahnradbahn, die Besucher zum höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3.454 Metern Höhe bringt – dem Jungfraujoch, oft als "Top of Europe" bezeichnet.
Die Fahrt beginnt in Interlaken oder in den Bergdörfern Grindelwald oder Lauterbrunnen und führt durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft. Der letzte Abschnitt zum Jungfraujoch verläuft durch einen 7 Kilometer langen Tunnel im Inneren des Berges, mit Zwischenstopps an Aussichtsfenstern, bevor der Zug am höchstgelegenen Bahnhof Europas ankommt.
Oben angekommen, erwartet die Besucher ein Komplex mit:
- Der Sphinx-Aussichtsplattform mit 360-Grad-Panorama der Alpen
- Dem Eispalast mit kunstvollen Eisskulpturen
- Der Möglichkeit, auf dem Aletschgletscher, dem längsten Gletscher der Alpen, zu wandern
- Mehreren Restaurants, darunter das höchstgelegene Restaurant Europas
Die Fahrt zum Jungfraujoch ist ein ganztägiger Ausflug und einer der Höhepunkte jedes Schweiz-Besuchs, allerdings auch eine der teureren Bahnfahrten des Landes.
Geld sparen mit dem Swiss Travel Pass
Für Besucher, die mehrere Zugfahrten planen, ist der Swiss Travel Pass eine gute Investition. Er bietet:
- Unbegrenzte Fahrten im gesamten Schweizer Bahn-, Bus- und Schiffsnetz für 3, 4, 8 oder 15 Tage
- Freien Eintritt in über 500 Museen
- Rabatte auf viele Bergbahnen, einschließlich 25% auf die Jungfraubahn
- Keine Reservierungsgebühren für die meisten Panoramazüge (Sitzplatzreservierungen können dennoch erforderlich sein)
Weitere bemerkenswerte Zugstrecken
Voralpen-Express: Von Alpenlandschaft zu Städteatmosphäre
Der Voralpen-Express verbindet St. Gallen mit Luzern und durchquert dabei die malerische Voralpenlandschaft. Die zweieinhalbstündige Fahrt bietet einen herrlichen Kontrast zwischen der städtischen Atmosphäre an beiden Endpunkten und der ländlichen Idylle dazwischen. Besonders schön sind die Aussichten auf den Zürichsee und den Ägerisee sowie die Fahrt über das imposante Sitterviadukt.
Mont-Blanc Express: Zwischen Schweiz und Frankreich
Der Mont-Blanc Express verbindet Martigny in der Schweiz mit Chamonix in Frankreich am Fuße des Mont Blanc. Die Strecke führt durch das wilde Trient-Tal, überwindet beeindruckende Steigungen und bietet spektakuläre Aussichten auf den höchsten Berg der Alpen.
Centovalli-Bahn: Durch hundert Täler
Die Centovalli-Bahn ("Hundert-Täler-Bahn") verbindet Locarno im Schweizer Kanton Tessin mit Domodossola in Italien. Die Strecke führt durch eine wilde, romantische Landschaft mit tiefen Schluchten, rauschenden Wasserfällen und verstreuten Dörfern. Mit 83 Brücken und 31 Tunneln auf einer Strecke von nur 52 Kilometern ist sie ein weiteres Beispiel herausragender Ingenieurskunst.
Tipps für die Planung Ihrer Bahnreise durch die Schweiz
Beste Reisezeit
Die meisten Panoramazüge verkehren ganzjährig, und jede Jahreszeit bietet ihre eigenen Reize:
- Frühling (April-Juni): Blühende Alpenwiesen und grüne Landschaften, weniger überlaufen als der Sommer
- Sommer (Juli-August): Längste Tageslichtstunden und beste Wetterbedingungen, aber auch Hauptsaison mit mehr Besuchern
- Herbst (September-Oktober): Klare Luft und herrliche Herbstfarben, besonders in den tieferen Lagen
- Winter (November-März): Märchenhafte Schneelandschaften, besonders schön in den Bergen, aber achten Sie auf mögliche wetterbedingte Beeinträchtigungen
Sitzplatzwahl
Bei den meisten Panoramazügen gibt es keine "schlechten" Plätze, da die Landschaft auf beiden Seiten beeindruckend ist. Einige spezifische Tipps:
- Im Glacier Express bieten die Plätze auf der Südseite (rechts bei Fahrt von St. Moritz nach Zermatt) bessere Aussichten auf die Rheinschlucht und den Oberalppass.
- Im Bernina Express sollten Sie auf der westlichen Seite (rechts bei Fahrt von Chur nach Tirano) sitzen, um den besten Blick auf den Morteratschgletscher zu haben.
- Die Panoramawagen haben in der Regel Tische für vier Personen. Wenn Sie als Paar reisen und keine Sitznachbarn möchten, können Sie bei einigen Zügen gegen Aufpreis "Single Seats" buchen.
Fotografieren aus dem Zug
Die großen Panoramafenster der Schweizer Panoramazüge sind ideal zum Fotografieren. Einige Tipps für gelungene Aufnahmen:
- Verwenden Sie einen Polarisationsfilter, um Reflexionen im Glas zu minimieren.
- Halten Sie die Kamera nahe ans Fenster oder legen Sie sie direkt dagegen, um Reflexionen zu reduzieren.
- Verwenden Sie einen schnellen Verschluss für scharfe Bilder aus dem fahrenden Zug.
- In einigen Zügen können die Fenster in den Gängen geöffnet werden – eine gute Gelegenheit für Fotos ohne Glasbarriere.
Spezialisierte Zugreisen mit Pikantnaya Sliva
Bei Pikantnaya Sliva - Schweizer Alpen Reisen bieten wir spezialisierte Bahnreise-Pakete an, die das Beste der Schweizer Panoramazüge kombinieren. Unsere Pakete umfassen:
- Sitzplatzreservierungen in den besten Panoramawagen
- Unterkünfte in sorgfältig ausgewählten Hotels entlang der Route
- Transfer von Gepäck zwischen den Stationen, sodass Sie unbeschwert reisen können
- Begleitende Informationsmaterialien zu den Höhepunkten Ihrer Route
- Optional: Geführte Ausflüge an den Zwischenstopps
Unsere beliebteste Tour ist die "Grand Train Tour of Switzerland", die die spektakulärsten Strecken des Landes in einer einzigen unvergesslichen Reise kombiniert. Wir können die Dauer und Route anpassen, um Ihren Interessen und Ihrem Zeitplan gerecht zu werden.
Eine Reise mit den Panoramazügen der Schweiz ist mehr als nur eine Fahrt von A nach B – es ist ein unvergessliches Erlebnis, das Ihnen die atemberaubende Schönheit und Vielfalt der Schweizer Landschaft auf komfortable und umweltfreundliche Weise näherbringt. Vom Hochalpinen bis zum Mediterranen, von glitzernden Seen bis zu majestätischen Gletschern – die Schweiz aus dem Zugfenster zu erleben, gehört zu den schönsten Reiseerlebnissen Europas.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und lassen Sie sich Ihre maßgeschneiderte Zugreise durch die Schweiz zusammenstellen.